[gtranslate]

Es ist kein Geheimnis: Wer als Unternehmen im Internet gefunden werden will, muss sichtbar sein und bei Google gefunden werden. Und das gelingt nur sehr schwer ohne hochwertige Backlinks. Doch was sind Backlinks eigentlich, und warum brauchen kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sie?

Ohne Backlinks keine Sichtbarkeit

Backlinks sind Links, die von anderen Webseiten auf Ihre führen. Sie sind wie Empfehlungen im digitalen Raum. Google belohnt Webseiten mit vielen Backlinks, weil sie ein Zeichen dafür sind, dass Ihre Inhalte wertvoll und vertrauenswürdig sind (sonst würden andere Seiten ja auch nicht auf ihre Inhalte verlinken).

Ohne Backlinks sinkt die Chance, dass Ihre Webseite auf den oberen Plätzen der Suchergebnisse erscheint – und damit die Wahrscheinlichkeit, von potenziellen Kunden gefunden zu werden. Besonders KMU stehen hier vor einer Herausforderung: In einem hart umkämpften Online-Markt können Sie sich keine schlechte Sichtbarkeit leisten. Doch wie baut man Backlinks auf? Einfach Links kaufen? Das kann nach hinten losgehen, denn Google straft solche Praktiken gnadenlos ab.

Analyse: Was macht gute Backlinks aus?

Nicht alle Backlinks sind gleich. Ein Link von einer zweifelhaften Seite bringt Ihnen nichts – außer Ärger. Wertvoll sind nur hochwertige Backlinks, die von vertrauenswürdigen und thematisch relevanten Seiten stammen. Genau hier wird es interessant: Wie kommen Sie an solche Links?

  • Hochwertige Inhalte mit Mehrwert für die Leser
    Wollen Sie Backlinks, die sich lohnen? Dann liefern Sie Inhalte, die begeistern! Artikel, die Probleme lösen, Tipps geben oder komplexe Themen leicht erklären, werden oft freiwillig verlinkt. Auch Infografiken oder gut gemachte Erklärvideos werden gerne auf anderen Seiten eingebettet und geteilt. Erstellen Sie also hochwertige Texte. Infografiken oder Videos, die auch andere Seiten gerne nutzen, einbetten und teilen wollen.
  • Gastbeiträge
    Eine klassische Methode, um hochwertige Backlinks zu gewinnen, ist das Schreiben von Gastbeiträgen für andere Blogs oder Fachportale. Damit positionieren Sie sich als Experte, erreichen eine neue Zielgruppe und bekommen im Gegenzug einen wertvollen Link.
  • Kooperationen
    Netzwerken Sie! Suchen Sie den Austausch mit anderen Unternehmen, Branchenpartnern oder Influencern. Eine gegenseitige Verlinkung im Rahmen von Kooperationen kann Wunder wirken – und Ihre Reichweite erhöhen.
  • Online-Verzeichnisse
    Klingt altmodisch, funktioniert aber immer noch: Tragen Sie Ihre Webseite in vertrauenswürdige Online-Verzeichnisse ein. Achten Sie darauf, dass diese seriös und für Ihre Branche relevant sind. Einträge in Spam-Verzeichnissen schaden mehr, als sie nützen.

Wie starten Sie am besten mit dem Linkbuilding?

Hier einige Empfehlungen:

  • Investieren Sie in Content-Marketing. Hochwertige Inhalte sind die Grundlage für organische Backlinks.
  • Pflegen Sie Beziehungen. Networking ist auch im digitalen Raum unerlässlich.
  • Bleiben Sie authentisch. Vermeiden Sie unnatürliches Link-Building, das schnell durchschaubar ist.
  • Fangen Sie klein an, bleiben Sie konsequent – und denken Sie daran: Backlink-Aufbau ist kein Sprint, sondern ein Marathon.

Backlinks sind für Ihre Firmenwebseite das, was eine Empfehlung im echten Leben ist: ein Vertrauensbeweis. Mit der richtigen Strategie und etwas Geduld können KMU auch ohne große Marketingausgaben im Online-Dschungel sichtbar werden.

Wie sagte Goethe so treffend: „Es ist nicht genug zu wissen, man muß es auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen, man muß es auch tun.“ Setzen Sie die Tipps also am besten so schnell wie möglich um, und staunen Sie, wie sie langsam aber sicher mehr Zugriffe (und dadurch auch mehr potentielle Kunden) für ihre Webseite bekommen.

2 Comments

Schreiben Sie einen Kommentar